Besuch einer Milchviehanlage im Rahmen des FüU „Nutztiere in der Landwirtschaft“
Schon seit ca. 4 Wochen beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler der sechsten Klassen mit dem Thema „Nutztiere in der Landwirtschaft“. Hierbei lernen Sie etwas über die verschiedenen Haltungsbedingungen unserer Nutztiere und deren biologischen „Aufbau“.
Wie unsere Milch – bzw. Joghurt- oder Käseliferanten leben, erlebten die Schülerinnen und Schüler am 19.10.2015 in der Milchviehanlage der Agrargenossenschaft Großenlupnitz e.G. in Stockhausen.
Begrüßt wurden wir durch Frau Ebert und einen Film über die Thüringer Landwirtschaft. Hierbei ging es nicht nur um die Bestandteile von Milch oder Melkmethoden, auch die Besamung wurde thematisiert.
Nebenbei machen sich die verschiedenen Gruppen Notizen zu ihren Themen.
Das Thema „Besamung“ ließ Gekicher folgen …
Dann ging es in die Anlagen. Hier sieht man den 12.000 Liter Kühltank.
Wir haben erfahren, dass Kühe gerne bei Temperaturen von 4 – 10 ° leben.
Im Melkstand haben wir der Tagschicht beim Melken zugesehen.
Melker im Melkstand
Frau Ebert erläutert den Vorgang.
Diese Kühe warten auf das Melken.
Es wird erklärt wie ein Melkzeug funktioniert.
Die SchülerInnen durften auch einmal „testen“.
Viele Fragen wurden gestellt.
Dann ging es weiter in die Ställe. Hier sieht man Kühe, die abgekalbt haben.
Männliche Kälber, welche nach einigen Wochen in einen Mastbetrieb kommen.
Im Stall werden die anderen Kühe angesehen.
Baldige Muttertiere.
Oberhalb unserer Köpfe läuft das Futterband mit der Futtermischung.
Portionierer
Weibliches Kalb in seinem Iglu.
Die Schülerinnen und Schüler an den Iglus.
Gruppenbild mit Frau Ebert, unserer sehr netten Führerin.
Domenik im Offenstall mit den jungen Kälbern.
Frau Klinzing im Offenstall.
Frühstückspause mit frischer Milch bzw. Kakao.
Frühstückspause
Zum Nachtisch gab es noch liebevoll gekochten Schokoladenpudding.
Der Pudding wurde reihum probiert und für lecker befunden. Als kleines Geschenk durften wir uns einen Joghurt/Milchreis/eine Grütze der Firma „Osterland“, an welche die Milchviehanlage liefert, mitnehmen.
Lieben Dank noch einmal für den Rundgang und die leckere Bewirtung, Frau Ebert!
Zurück in der Schule ging um die Auswertung der Exkursion in den einzelnen Gruppen. Nach der Plakaterstellung wurden diese vorgestellt. Ihr habt tolle Plakate erstellt und super vorgetragen. 🙂 Hier die Ergebnisse, diese werden im Schulhaus ausgehangen:
Auch die Klasse 6b besuchte die Milchviehanlage (21.10.2015). Hier folgen einige Fotos des Besuches:
Hier ein Bericht über den Tag von Lisa und Pascal (Kl. 6b):
Wir waren in der Milchviehanlage und da haben wir beim Melken zugeguckt und danach waren wir bei den frisch geborenen Kälbchen und die älteren Käbchen waren in sogenannten Iglus.
Danach waren wir auf den Futtersilo, das war wie ein Tranpolin.
Nach dem Trampolinspringen haben wir Frühstück gegessen (Das haben wir bekommen: Milch, Pudding & Vanillesoße)