Im Rahmen des Geschichtsunterrichts besuchten die SchülerInnen der Klasse 9 und der IAP 9/1 am 27.05.2016 die Gedenkstätte Buchenwald. Die Hin- und Rückfahrt geschah mit öffentlichen Verkehrsmitteln, organisiert wurde die Exkursion durch Frau Schäfer.
Im Rahmen einer Führung durch Frau Sembdner ging es nach einem kurzen Einführungsfilm auf das Gelände (welches vorher auf einem Modell näher erläutert wurde) des ehemaligen Konzentrationslagers.
Bauabschnitte werden farblich dargestellt (frühere Bauten -dunkel, spätere Bauten -hell)
Stationen waren Gedenksteine als Orte der Erinnerung, das Krematorium, die neue Ausstellung im ehemaligen Kammergebäude, die ehemalige Latrine im Kleinen Lager und die dortige Gedenkstätte sowie eine zurückgekehrte ehemalige Baracke.
Gang in Richtung Torhaus – die Uhr zeigt immer noch den Zeitpunkt der Befreiuung an
In diesen Zellen wurden Häflinge gefangen gehalten und gefoltert
Das Tor mit dem eigens für Buchenwald gestalteten Spruch
Trotz Regens verfolgten alle den Vortag …
… von Frau Sembdner.
Innehalten an einem Gedenkstein.
Der Privatzoo der SS war immer in Sichtweise der KZ-Insassen.
Mit diesen Wagen wurden alle Transporte vorgenommen.
Besuch der neuen Ausstellung
Daten
Die moderne Ausstellung gliedert sich in verschiedene Bereiche – Sprachen: Deutsch und Englisch.
Nach der Ausstellungsbesichtigung ging es zu den ehemaligen Latrinen des Kleinen Lagers.
Text des Mahnmals:
Besuch einer ehemaligen Baracke
Fundstücke zeitnaher Ausgrabungen:
Die Holzbaracke wurde nach dem Krieg abgebaut, in Tambach-Dietharz wieder aufgebaut und benutzt, um dann wieder abgebaut in in Buchenwald wieder aufgebaut zu werden.
„Lebenswärme“ mitnehmen …
Der Abschluss erfolgte wieder in einer Runde. Hier wurde kurz reflektiert, was die SchülerInnen von dieser Exkursion mitnehmen werden.