Projekt der Klasse 6 mit Frau Schäfer:
KULTUR MACHT STARK
Vorläufiger geplanter Projektablauf:
1. Ziel:
– Heranführen an kulturelle Einrichtungen wie Bibliothek und Museum
– Förderung der Kreativität
– Stärkung der sozialen Kompetenz
– Auseinandersetzung mit einem regional verankerten historischen Thema
– multimediale Umsetzung eines Themas
– Stärkung des Selbstbewusstseins
2. Termine
1. Projekttag – Mi., 04.03.2015, ca. 11.30 – 15.00 Uhr
Vorstellung des Projektes und Lesen der Legende vom Rosenwunder,
Einführung Tablets/Aufnahmegeräte
Zeit: ca. 3 h
Ort: Stadtbibliothek
Teilnehmer: alle zeitweise (Einführung Tablets bzw. Einführung
Aufnahmegeräte) getrennt
Frau Arnold
Frau Werner
Frau Klemm
Frau May
Frau Räder
Frau Schäfer
Im Studio des Wartburg-Radios
Frau Räder und Max
Michelle und Valdet
Max und Fabian
Alina und Michelle
Philipp und Johannes
Max, Fabian und Philipp
2. Projekttag – Mi., 18.03.2015, ca. 9.30 – 15.00 Uhr
9.30 – 10.30 Uhr Führung in der Predigerkirche durch Karlheinz Weber (Klosterleben)
10.30 – 12.10 Uhr Wanderung zur Wartburg und Pause/Imbiss
12.10 – 13.10 Uhr Spurensuche – Führung auf der Wartburg
13.30 – 15.00 Uhr Wanderung mit der Stadtführerin (im Kostüm der Hl. Elisabeth) an ausgewählte Elisabethorte in der Stadt
15.00 Uhr Ausgabe von Elisabeth-Broten der Bäckerei Rabe (Filiale
Bahnhofstr.) an die Kinder
Zeit: ca. 5,5 h
Ort: Wartburg / Stadtgebiet Eisenach
Teilnehmer: alle
Frau Arnold
Herr Weber
Frau May
Frau Schäfer
3. Projekttag – Mi., 25.03.2015, ca. 11.30 – 15.00 Uhr
thematisch freie Veranstaltung, bei der die Kinder das bisher Erlebte und Gesehene rezipieren und verarbeiten können
Zeit: ca. 3 h
Ort: Oststadtschule
Teilnehmer: alle
Herr Weber
Frau May
Frau Schäfer
„Liebe Projektpartner,
die Radiogruppe war schon fleißig und hat ihre ersten Aufnahmen gesichtet, sortiert und neue Ideen gesammelt – am Freitag, 27. März hat sie sich im Radio kreativ ausgetobt.
Außerdem gab es eine erste Schnupperrunde mit der Studiotechnik und die Mikros wurden ausprobiert.
Nach den Osterferien geht es weiter mit einem Interview mit der Stadtführerin über das Projekt und Elisabeth, Frau Lüder soll zum Projekt interviewt werden und die Tafel wird besucht.
Danach werden die Aufnahmen im Radio wieder ausgewertet. Außerden soll das Tablet fit gemacht, damit die Schüler damit bereits in der Schule schneiden und eine Grobauswahl treffen können, damit wir im Mai und Juni die Sendung effizient umsetzen können.
Eine Gruppe sucht zeitgemäße Musik zum Thema Mittelalter, Geschichte, Helfen, Berufung, Vorbilder etc herausd, die junge Leute ansprechen soll.
Zwei Mädels wollen eine Informationstext zu Elisabeth erstellen, den sie im Radio einsprechen werden und der mit mittelalterlicher Musik unterlegt wird.
Viele Grüße und viel Spaß mit den Schnappschüssen,
Franziska Klemm.
Medienpädagogin
Offener Hörfunkkanal Eisenach e. V.
Wartburg-Radio 96,5
Georgenstraße 43
99817 Eisenach „
Die Radiogruppe: Steffen, Lukas, Johannes und Alex, Max, Jannik, Fabian, Alina und Philipp sowie Valdet mit Klassenlehrerin Frau Schäfer.
Kopfhörer und Slogan des Projekts: Kultur macht STARK.
🙂
Philipp am PC.
😀
Studiotechnik zum Anfassen
Johannes, Philipp und Max hören genau zu.
4. Projekttag – Mo., 27.04.2015, 13.00 – 14.00 Uhr Gruppe 1 und 14.00 – 15.00 Uhr Gruppe 2 Wirklichkeit – Besuch der Eisenacher Tafel, Vorstellung der Aufgaben/Arbeit der Tafel (Caritas), Mitarbeit der Kinder bei der Tafel Zeit: ca. 3 h Ort: Eisenacher Tafel (Caritas, Friedensstr.) Teilnehmer: alle in 2 Gruppen
Her Böhm
Frau May
Frau Räder
Frau Schäfer
In Vorbereitung auf das Treffen bei der Tafel haben die Schülerinnen und Schüler fleißig Lebensmittelspenden gesammelt, dafür den Bürgerinnen und Bürgern und den Geschäftsstellen, die die Schüler unterstützt haben, ein herzliches DANKESCHÖN. Somit konnten die Schüler mit eine Wagenladung voll Konservendosen oder Hartwürsten am 27.04. bei der Tafel erscheinen. Die leicht verderblichen Lebensmittel haben die Schüler jeden Tag bei der Tafel vorbeigebracht, für das gespendete Geld wurden ebenfalls Lebensmittel gekauft. Hier einige der fleißigen Sachspenden-Eintreiber:
Lukas mit Spendenaufruf vor dem Nahkauf.
Christian ebenfalls vor dem Nahkauf, mit Spendenaufruf und Ausweis.
Domenik und Maciej vor dem Norma.
Ebenfalls dort zu finden waren Aziz und Johannes.
Meist waren die Schülerinnen und Schüler zu zweit oder in einer Vierergruppe unterwegs. Hier Valdet und Alina.
Nick und Philipp haben die Schülerinnen nach einer Std. abgelöst.
5. Projekttag – Mi., 29.04.2015, ca. 11.30 – 15.00 Uhr
thematisch freie Veranstaltung, bei der die Kinder das Erlebte und
Gesehene bei der Eisenacher Tafel rezipieren und verarbeiten können
Zeit: ca. 3 h
Ort: Oststadtschule
Teilnehmer: alle
Herr Böhm
Frau May
Frau Räder
Frau Schäfer
6. Projekttag – Mi., 20.05.2015, ca. 11.30 – 15.00 Uhr
a) Gruppe Fotostory:
Die Kinder resümieren, welches Material und welche Informationen sie bereits gesammelt haben und überlegen sich ein Konzept, wie sie das Thema in eine Fotostory umsetzen wollen. Sie überlegen auch, in welchem Rahmen bzw. wo sie das Ergebnis ihres Projektes präsentieren möchten.
Zeit: ca. 3 h
Ort: Volkshochschule
Teilnehmer: Gruppe Fotostory
Herr Weber
Frau Schäfer
Herr Kuhlmann
Herr Glöckner
Frau May
b) Gruppe Radiosendung:
Die Kinder überlegen sich im Wartburgradio, wie sie die Sendung
gestalten wollen.
Zeit: ca. 3 h
Ort: Wartburgradio
Teilnehmer: Gruppe Radio
Frau Klemm / Herr Eck
Frau Räder
7. Projekttag – Mi., 03.06.2015, ca. 11.30 – 15.00 Uhr
a) Die Bild-/Tondokumente werden unter Anleitung medial aufbereitet. Es entsteht eine Fotostory.
Zeit: ca. 3 h
Ort: Volkshochschule
Teilnehmer: Gruppe Fotostory
Herr Kuhlmann
Frau May
Herr Glöckner
b) Für die Gruppe Radiosendung findet gesondert eine Veranstaltung statt, bei der die Sendung entsteht.
Zeit: ca. 3 h
Ort: Wartburgradio
Teilnehmer: Gruppe Radio
Frau Räder
Frau Klemm / Herr Eck
Frau Schäfer
8. Projekttag – Mi., 17.06.2015 (oder anderer Termin), Uhrzeit noch absprechen
Öffentliche Präsentation der Fotostory, des Radiobeitrages sowie ggf. einer begleitenden Ausstellung in einem Rahmen/an einem Ort, den die Kinder selbst ausgewählt haben.
Zeit: ca. 3 h
Ort: wird noch festgelegt mit den Kindern gemeinsam
Teilnehmer: ggf. alle