
Unser Tag der offenen Türen wurde auch in diesem Jahr von vielen Besuchern genutzt, um in die, tlw. neu gestalteten, Räume hineinzusehen.
Allem voran ging die Vorbereitung, an der viele engagierte SchülerInnen, Eltern und Pädagogen beteiligt waren. Dies betraf nicht nur die Vorbereitung der Räume und des Schulgebäudes oder des Einübens von Theaterstücken oder Liedern, sondern auch das Backen von Kuchen und den Einkauf von Lebensmitteln oder … . Herzlichen Dank dafür.
Es folgen einige Impressionen des Tages:
Im Raum 209 konnten Plüschtiere zum Leben erweckt werden. Nähere Informationen: http://www.ba-spieltraum.de/
Das Angebot wurde rege angenommen.
Bei Frau Bachmann konnte gebastelt werden, es entstanden kleine Engel.
Bei Frau Liebetrau entstanden im Frühhortraum wunderschöne Fröbelsterne.
Währenddessen konnte im Biologieraum mikroskopiert werden. „Ist grau immer grau?“ Dies konnten Alt und Jung beim Blick durchs Mikroskop erkunden.
In den Räumen 101 und 102 boten Frau Novak und Frau Appun Bewegungsspiele an.
Im Raum der SEP Sommer fand bei Frau Jakob das Kinderschminken statt.
Auf dem Flur im 1. OG warb der Förderverein um neue Mitglieder.
Im DaZ-Raum konnten sich die Besucher über das Unterrichtsfach Deutsch als Zweitsprache informieren.
Im Klassenraum der 4a konnen Jung und Alt verschiedene Brettspiele ausprobieren. Frau Schwanengel betreute diesen Raum.
Im Raum 202, dem Musikraum, war die Bezeichnung Programm.
Im Raum der Klasse 4 b konnten mit Hilfe von Frau Eichler wunderbare Gestecke entstehen.
Auch „alte Hasen“ kamen zu Besuch.
Die SchülerInnen der Klasse 6a, unter der Leitung von Frau Walter, stellten Crepes her und werden das Geld an das Kinderhospiz spenden. Dankeschön 🙂
Im Raum der Klasse 7b wurden deren Schülerarbeiten aus dem Projekt über Naturkatastrophen vorgestellt.
Im Sozialwesen-/Lebenskunderaum wurden Schülerarbeiten aus den verschiedensten Bereichen vorgestellt.
Hier waren Arbeiten rund um das Thema „Drogen – nein danke!“ zu bestaunen.
Die Klasse 8a stellte im Raum 308 ihre Praktikumshefter aus. Betreut wurden die SchülerInnen von Frau Zbronski.
Die Ausstellung im 2. OG dezimierte sich mit der Tageszeit, da die Fotos der Klasse 7a zum Verkauf standen. Diese waren während der ersten Schulwoche im Projekt „Perspektiven und Natur in der Stadt“ entstanden und schmücken nun manchen neuen Bilderrahmen. Damit stocken die SchülerInnen ihre Klassenkasse auf.
Im Raum 309 wurden die verschiedenen Modelle der Projektarbeiten ausgestellt. Plakate ergänzten die Ausstellung.
Im Raum 310 betreute Herr Wolfram, der Leiter der Kunst-AG, den Raum für künstlerisches Gestalten. Hier ist Diyar mit seinem Gemälde.
Domenik, Dylan und Cedric verkauften Lose für die zu ersteigernde Torte.
Fabian (Kl. 8b) verkaufte ebenso Lose für die Torte.
Diese stellte eine gefüllte Federmappe dar und wurde von Frau Löffler vom Oststadtcafe gesponsort. Vielen Dank dafür.
Füller, Patronen, Lineal und Buntstife – alles enthalten und alles essbar.
Im Raum 301 stellte die Schulleitung mit Hilfe von SchülerInnen der Klasse 6b das Konzept der Gemeinschaftsschule vor.
Im Cafe kümmerten sich enthusiastische Eltern und SchülerInnen um die Versorgung mit Kuchen und Kaffee. Der Kuchen wurde von vielen verschiedenen Eltern und SchülerInnen liebevoll gebacken. Der Erlös von 50 Cent pro Stück kommt dem Förderverein zugute. Herzlichen Dank dafür.
Im Flur des EG konnten sich die Besucher mit Getränken und vegetarischem Essen, wie Backcamembert oder Brezeln, versorgen.
Auf dem Hof kümmerte sich ein eingespieltes Team um den Grill. Neben engagierten Eltern, Lukas, Jannik und Alexander kümmerte sich wiederholt Herr Schäfer um das Grillgut. Lieben Dank dafür. 🙂
Währenddessen konnten die Besucher ein vorweihnachtliches Programm in unserer Turnhalle besuchen. Hier einige Bilder davon:
Der/Die Gewinner/in des Kuchens wurde um 14.30 Uhr in der Turnhalle gezogen:
Vielen lieben Dank für die Fotos an Antonia und Miriam, Klasse 7a, sowie Herrn Deinert. A. Ortmann